Neuroradiologische Diagnostik

Bildgebende Untersuchung des Zentralen Nervensystems (ZNS)

Diagnostik des ZNS (Gehirn und Rückenmark)

Die Neuroradiologie ist ein Teilgebiet der Radiologie. Ziel ist die Darstellung und Beurteilung von Erkrankungen und Veränderungen des zentralen Nervensystems (ZNS) sowie deren Nachbarstrukturen (PNS).

Neuroradiologie: Dr. Kremers im Patientengespräch

Neuroradiologie: Dr. Kremers im Patientengespräch

Im IBID können Untersuchungen zu allen Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS) erfolgen. Dies betrifft Gehirn und Rückenmark einschließlich der umhüllenden knöchernen Strukturen von Schädel und Wirbelsäule sowie das periphere Nervensystem (PNS). So können alle Fragestellungen aus den Bereichen Neurologie, Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie abgeklärt werden.

Die Akquisition und Interpretation von Bildern des Gehirns und der Nerven ist komplex und bedarf einer besonderen Expertise. Dr. Kremers hat jahrelange Erfahrung in diesem Spezialgebiet und sorgt mit seinem Team für höchste Standards im gesamten Spektrum der diagnostischen Neuroradiologie. So haben Sie größtmögliche Sicherheit bei Ihrer Diagnose.

Einen besonderen Fokus legen wir auf die Diagnostik von Demenz Erkrankungen (wie z.B. Alzheimer) sowie Erstdiagnostik und Kontrollen von Multipler Sklerose (MS).

Für eine möglichst genaue Diagnose lassen wir uns mit moderner KI-Technologie von Mediaire mit der automatisierten Hirnvolumetrie und Läsionscharakterisierung unterstützen. Hierdurch können z.B. Verlaufskontrollen bei MS objektivierbar gemacht werden oder das Gehirnvolumen nach Altersgruppe und Region verglichen werden. Spezielle Demenzformen, die mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen sind, können so zuverlässiger diagnostiziert werden.

Neuroradiologie: KI-gestützte Hirnvolumetrie und Läsionscharakterisierung

Neuroradiologie: KI-gestützte Hirnvolumetrie und Läsionscharakterisierung

Neuroradiologie: Schnittbilder der Hypophyse

Neuroradiologie: Schnittbilder der Hypophyse

MR-Angiographie: TOF und T2

MR-Angiographie: TOF und T2

Hand in Hand mit Neurologie sowie Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie

Für eine Integration der klinischen Informationen arbeiten wir eng mit unseren neurologischen Zuweisern zusammen. Bei unklaren Fragestellungen oder einer Diagnose mit besonderen Konsequenzen für Sie führen wir ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Zusätzlich erhalten Sie und ihr Zuweiser unmittelbar nach der Untersuchung Ihren Befund und die radiologischen Bilder – digital und sicher.

Einen Termin können Sie bequem online oder telefonisch bei uns vereinbaren.

Technische Verfahren zur Diagnostik

  • ­­CT (Computertomographie)
  • MRT (Kernspintomographie)
  • CT- und MR-Angiographie
    (Nichtinvasive Darstellung hirnversorgender Gefäße)
MTR im Kontrollraum

MTR im Kontrollraum

MRT des Schädels, FLAIR 2 Ebenen

MRT des Schädels, FLAIR 2 Ebenen

Bestens vorbereitet zur Untersuchung

Um Ihre CT- oder MRT-Untersuchung sorgfältig durchführen zu können, müssen Sie einen speziellen Fragebogen ausfüllen. Dieser Fragebogen enthält auch wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit und Gesundheit.

Damit Sie die Möglichkeit haben, in Ruhe zu Hause die Hinweise durchzulesen und die Fragen zu beantworten, können Sie den entsprechenden Fragebogen hier als PDF-Datei herunterladen.

Hinweis: Um den Fragebogen anzeigen und ausdrucken zu können, benötigen Sie einen Drucker sowie eine entsprechende PDF-Software – beispielsweise den Adobe Reader.

Dr. med. Nico Kremer

Dr. med. Nico Kremer

Ärztliche Leitung der Neuroradiologie

Facharzt für Radiologie
und Neuroradiologie

Dr. med. Philipp Krause

Dr. med. Philipp Krause

Ärztliche Leitung des IBID

Facharzt für Radiologie

Dr. med. Felicitas Hauenstein

Dr. med. Felicitas Hauenstein

Fachärztin für Radiologie
und Neuroradiologie

Dr. med. Sebastian Berg

Dr. med. Sebastian Berg

Facharzt für Radiologie
und Kinderradiologie

Dr. med. Johanna Schindler

Dr. med. Johanna Schindler